Coaching-Tools

Die Pippi-Langstrumpf-Strategie

Blick auf die eigenen Glaubenssätze, Einstellungen und Mindsets

Das Coaching-Tool unterstützt Klientinnen und Klienten dabei, aktuelle Situationen und Herausforderungen zu bewältigen, indem es einen besonderen Blick auf individuelle Glaubenssätze, Einstellungen und Mindsets wirft. 

11 Min.

Erschienen im Coaching-Magazin in der Ausgabe 1 | 2025 am 18.02.2025

Die Zeichnung zeigt Pippi Langstrumpf, die ihre Beine um den Ast eines Baumes geschlungen hat und lachend den Betrachter anschaut.

Kurzbeschreibung

Bei der Pippi-Langstrumpf-Strategie handelt sich um eine Methode, welche Einzelpersonen und Teams hilft, aktuelle Situationen und Herausforderungen zu bewältigen – mit einem besonderen Blick auf die eigenen Glaubenssätze, Einstellungen und Mindsets. Über Bodenankerarbeit oder durch Perspektivwechsel werden drei wesentliche Aspekte, nämlich der Sinn, die Seite der Loyalität und die Seite der Autonomie für die eigene (Neu-)Ausrichtung genutzt.

Anwendungsbereiche

Im Rahmen von Problemlösungen oder im Kontext von Veränderung und Transformation ist ein Blick auf die inneren Bilder der Personen oft hilfreich, da dadurch Wahlmöglichkeiten, Fähigkeiten, Fühl- und Handlungsweisen eröffnet oder begrenzt werden. Es geht weitgehend darum, dem eigenen „Hirnstuss“ auf die Schliche zu kommen. Darunter sind Mindsets, Einstellungen, Erwartungen, Vorannahmen, Überzeugungen, Bewertungsmuster, Lebensregeln, Glaubenssätze, Schemen, Projektionen, welche (a) selbstschädlich bzw. hinderlich oder (b) sozialschädlich bzw. beziehungshemmend wirken.

CM+ Artikel

Weiterlesen mit dem Digital-Abonnement

  • Zugriff auf alle Inhalte des Coaching-Magazins
  • Exklusive Artikel, Praxisberichte & Tools
  • PDF-Download aller Ausgaben

Unser Anspruch – Ihre Unterstützung: Erfahren Sie mehr über die Philosophie des Coaching-Magazins.

Literatur

Dehner, A. (2023). Der Umgang mit inneren Alarmen. Coaching-Magazin, 1, S. 36–40.

Ebermann, D. (2024). Interview mit Tom Küchler. Hirnstuss! Wie hinderliche Denkmuster unsere Potenzialentfaltung stören. Coaching-Magazin, 4, S. 14–21.

Kernstock-Redl, H. (2020). Schuldgefühle. RAUEN Coaching-Newsletter, 4.

Küchler, T. (2023). HIRNgeküsst. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Purps-Pardigol, S. (2015). Führen mit Hirn. Frankfurt a.M.: Campus.

Dieser Artikel gefällt Ihnen?

Dann unterstützen Sie unsere redaktionelle Arbeit durch den Abschluss eines Abonnements und ermöglichen Sie es uns, auch in Zukunft fundiert über das Thema Coaching informieren zu können.

Coaching-Newsletter erhalten

Der Coaching-Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten dann eine Aktivierungs-E-Mail. Erst nach dem Anklicken des Links erhalten Sie den Newsletter. Sollte die E-Mail nicht eingehen, überprüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner.

Nach oben