Methoden

Kognitives Verhaltens-Coaching

Innere Blockaden nachhaltig lösen

Viele Menschen fallen immer wieder in Verhaltensweisen oder Denkmuster zurück, die sie als hinderlich erleben. Dennoch schaffen sie es nicht, sich daraus zu befreien. Hier setzt das Kognitive Verhaltens-Coaching an, das die Ursachen solcher Blockaden aufspüren und auflösen kann. Im Coaching-Verlauf erkennt der Klient, durch welche unterbewussten Überzeugungen sein Verhalten und seine Gefühle gesteuert werden, und kann diese bearbeiten. Die folgende Fallstudie illustriert Ablauf und Anwendung des Konzepts.

13 Min.

Erschienen im Coaching-Magazin in der Ausgabe 1 | 2025 am 18.02.2025

Die Vektografik zeigt einen Mann im Anzug von hinten, der in einem Kabelsalat steht.

Zahlreiche Coaching-Methoden, wie z.B. das lösungsorientierte Kurzzeit-Coaching, setzen vorrangig bei den konkreten Zielsetzungen und Anliegen des Klienten an. Nicht selten stecken Klienten jedoch gedanklich in Denkmustern fest, die den Veränderungsprozess erschweren oder sogar verhindern. Diese Blockaden werden von tiefsitzenden, unterbewussten Gedankenprozessen ausgelöst, die aus Erfahrungen und Erlebnissen der Vergangenheit entstanden sind und von Faktoren wie Persönlichkeit, Fähigkeiten, Umfeld, Überzeugungen, Werten, Wahrnehmungsverzerrungen und Ängsten bestimmt werden. Da diese Muster dem Klienten meist nicht bewusst sind, lassen sie sich mit vielen Ansätzen im Coaching nur schwer bearbeiten. Hier setzt das Kognitive Verhaltens-Coaching (KVC) an: Es richtet den Fokus gezielt auf das Unterbewusstsein, um die tatsächlichen Ursachen solcher Blockaden aufzudecken und zu lösen. Mit speziellen Techniken ermöglicht das KVC, unterbewusste Verhaltensmuster neu zu bewerten und nachhaltige Veränderungen anzustoßen.

Auf einen Blick

Symbol einer Lupe
  • Das Kognitive Verhaltens-Coaching (KVC) arbeitet mit dem Unterbewusstsein, um die Ursachen von Blockaden zu identifizieren und aufzulösen.
  • KVC ist geeignet, Stress nicht nur zu managen, sondern dauerhaft zu beseitigen.
  • Der Ansatz des KVC wird bisher in Deutschland wenig praktiziert. Die Wirksamkeit wird durch Studien belegt.

Einführung in die Fallstudie

Der Coach sitzt an seinem Schreibtisch und bereitet sich auf seine erste Coaching-Session mit seinem neuen Klienten Arnd vor. Er erinnert sich an das Kennenlerngespräch: Arnd wurde ihm von einem Coach aus seinem Netzwerk empfohlen, der mit seinem lösungsorientierten Coaching-Ansatz bei ihm nicht weiterkam. Dabei schien das Anliegen zunächst einfach: Arnd wollte regelmäßig um 18 Uhr Feierabend machen, um mehr Zeit für sich und seine Familie zu haben. Doch trotz mehrerer Coaching-Sitzungen gelang es ihm nicht, dieses Ziel zu erreichen. Irgendetwas hinderte ihn immer daran. Der Kollege erkannte, dass hier tieferliegende Muster eine Rolle spielten, und verwies Arnd an einen anderen Coach, da dieser auf kognitives Verhaltens-Coaching spezialisiert ist – ein Ansatz, der besonders dann angewendet wird, wenn Verhaltensänderungen mehr erfordern als reine Lösungsorientierung.

CM+ Artikel

Weiterlesen mit dem Digital-Abonnement

  • Zugriff auf alle Inhalte des Coaching-Magazins
  • Exklusive Artikel, Praxisberichte & Tools
  • PDF-Download aller Ausgaben

Unser Anspruch – Ihre Unterstützung: Erfahren Sie mehr über die Philosophie des Coaching-Magazins.

Literatur

Andrews-Hanna, J. R. (2012). The brain's default network and its adaptive role in internal mentation. Neuroscientist, 3, S. 251–270.

Damasio, A. (1999). The feeling of what happens. Body and emotion in the making of consciousness. New York: Harcourt Brace.

Grant, A. (2017). Solution-focused cognitive-behavioural coaching for sustainable high performance and circumventing stress, fatigue, and burnout. Consulting Psychology Journal, 2, S. 98–111.

Palmer, S. & Whybrow, A. (2018). Handbook of Coaching Psychology. New York: Routledge.

Passmore, J. & Leach, S. (Hrsg.) (2022). Third Wave Cognitive Behavioural Coaching. Shoreham-by-Sea: Pavilion Publishing.

Passmore, J.; Brown, H.; Greif, S. & Rauen, C. (2018). Coaching in Germany / Coaching in Deutschland. Henley on Thames: Henley Business School-EMCC.

Rauen, C. et al. (2024). RAUEN Coaching-Marktanalyse 2024. Abgerufen am 20.09.2024: www.rauen.de/cma

Dieser Artikel gefällt Ihnen?

Dann unterstützen Sie unsere redaktionelle Arbeit durch den Abschluss eines Abonnements und ermöglichen Sie es uns, auch in Zukunft fundiert über das Thema Coaching informieren zu können.

Coaching-Newsletter erhalten

Der Coaching-Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten dann eine Aktivierungs-E-Mail. Erst nach dem Anklicken des Links erhalten Sie den Newsletter. Sollte die E-Mail nicht eingehen, überprüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner.

Nach oben