Konzepte

Coaching und authentische Beziehungen

Wie gute Beziehungen helfen, Resilienz zu stärken

In stürmischen Zeiten ist Widerstandskraft gefragt. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich in Druck- und Stresssituationen anpassen und gestärkt aus diesen hervorgehen zu können. Resilienz wiederum setzt sich aus unterschiedlichen Schutzfaktoren zusammen. Einen dieser Faktoren bilden authentische Beziehungen. Was macht diese aus und wie können Coaches ihre Klienten bei der Gestaltung authentischer Beziehungen unterstützen?

14 Min.

Erschienen im Coaching-Magazin in der Ausgabe 3 | 2023 am 06.09.2023

Resilienz ist in aller Munde. Doch was genau ist Resilienz und wie können authentische Beziehungen dabei helfen, diese zu steigern? Und: Wie können Coaches ihre Klienten bei der Gestaltung authentischer Beziehungen unterstützen?

Resilienz

Resilienz ist die Fähigkeit, nach einer Phase äußerer Belastungen wieder zu seiner Ursprungsform zu finden (vgl. Reidlinger, 2023). Anfänglich ein Begriff aus der Materialwirtschaft, beschreibt Resilienz heute die menschliche Fähigkeit, mit Stress und hohen Belastungen gut umgehen zu können. Resilienz bedeutet dabei nicht, unbeugsam durch den Sturm zu gehen – dies wäre eher eine Form von Rigidität, die auch leicht zum plötzlichen Einknicken führen kann. Resilienz ist eher die Fähigkeit, sich unter Druck anpassen zu können, danach jedoch nicht „erdrückt“ zu bleiben, sondern aufgrund der inneren Widerstandskraft wieder zu seiner natürlichen Mitte zu finden. Kurzum gesagt: Je resilienter wir sind, desto weniger können uns permanenter Stress oder unerwartet hoher Druck dauerhaft beeindrucken.

CM+ Artikel

Weiterlesen mit dem Digital-Abonnement

  • Zugriff auf alle Inhalte des Coaching-Magazins
  • Exklusive Artikel, Praxisberichte & Tools
  • PDF-Download aller Ausgaben

Unser Anspruch – Ihre Unterstützung: Erfahren Sie mehr über die Philosophie des Coaching-Magazins.

Literatur

Argyris, C. (1995). Action science and organizational learning. JMP, 10(6), S. 20–26.

Boyatzis, R. & Akrivou, K. (2006). The ideal self as the driver of intentional change. Journal of Management Development, 25(7), S. 624–642.

Brown, D. P. & Elliott, D. S. (2016). Attachment Disturbances in Adults. New York: W. W. Norton & Company.

Ebermann, D. (2023). Interview mit Karsten Drath. Coaching-Magazin, 16(1), S. 12–20.

Fox, E. A. (2013). Winning from Within. New York: HarperCollins.

Hogan, R. & Hogan, J. (2009). Hogan Development Survey Manual. Tulsa: Hogan Assessment Systems.

Hogan, R. & Hogan, J. (2007). Hogan Personality Inventory Manual. Tulsa: Hogan Assessment Systems.

Kline, N. (2011). Time to Think. London: Cassell.

Langer, E. & Rodin, J. (1976). The Effects of Choice and Enhanced Personal Responsibility for the Aged. JPSP, 34(2), S. 191.

Reidlinger, S. (2023). Coaching und Resilienz – Wie passt das zusammen? Coaching-Magazin, 16(1), S. 26–30.

Scharmer, C. O. (2018). The Essentials of Theory U. San Francisco: Berrett-Koehler.

Schwarz, R. (2017). The Skilled Facilitator. New Jersey: John Wiley & Sons.

Simon, F. B. (2018). Einführung in die Systemtheorie des Konflikts. Heidelberg: Carl-Auer.

Zapf, D. (2002). Emotion work and psychological well-being. HRMR, 12(2), S. 237–268.

Themen

Dieser Artikel gefällt Ihnen?

Dann unterstützen Sie unsere redaktionelle Arbeit durch den Abschluss eines Abonnements und ermöglichen Sie es uns, auch in Zukunft fundiert über das Thema Coaching informieren zu können.

Nach oben