„Die Karriereachterbahn“ ist ein innovatives Coaching-Tool, das darauf abzielt, das Bewusstsein für persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse in der beruflichen Laufbahn zu schärfen. Durch die Metapher der Achterbahn und Visualisierung der Höhen und Tiefen eines Jobs oder Arbeitgebers als Achterbahnfahrt wird die Reflexion von Erfolgen und Herausforderungen erleichtert. Das Ziel ist die Identifikation und Transformation negativer Aspekte in positive Anforderungen an den nächsten Arbeitgeber und Job.
Dieses Tool ist besonders nützlich für Personen, die sich in einer Übergangsphase ihrer Karriere befinden, wie z.B. Berufswechsler, Beförderungskandidaten oder Menschen, die sich in beruflich neu orientieren möchten. Es kann auch im Rahmen von Outplacement-Beratungen, Karriereentwicklungsprogrammen oder Leadership-Coachings verwendet werden.
Die Anwendungsbereiche des Tools sind weitreichend und können sich über verschiedene Berufs- und Lebensphasen erstrecken. Hier sind einige zusätzliche Kontexte, in denen dieses Tool Anwendung finden kann:
„Die Karriereachterbahn“ hilft dabei, die beruflichen Erfahrungen besser zu verstehen und daraus abzuleiten, was in der zukünftigen Position wichtig ist. Es fördert die Selbstreflexion und das Bewusstsein für die eigene berufliche Entwicklung. Die Visualisierung unterstützt die emotionale Verarbeitung der Erfahrungen. Der systematische Ansatz ermöglicht es den Klienten, ihre Prioritäten zu klären und ihre Karriereziele besser zu definieren.
„Die Karriereachterbahn“ kann auf Papier oder digital umgesetzt werden. Es ist wichtig, dass der Klient die Möglichkeit hat, die Achterbahnfahrt und die daraus resultierenden Erkenntnisse zu jeder Zeit zu überprüfen und anzupassen. Eine Möglichkeit besteht darin, ein Bild einer Achterbahn vom Klienten beschriften zu lassen. Alternativ kann der Klient auch eine Achterbahn auf einem (digitalen) Whiteboard, Blatt Papier oder Flipchart aufmalen.
Die Anwendung des Tools beginnt mit der Identifikation von Höhen und Tiefen in der jüngsten beruflichen Position. Diese werden dann wie eine Achterbahnstrecke visualisiert. Mit Hilfe gezielter Fragen werden die Details dieser Erfahrungen erarbeitet.
Diese Fragen sind so konzipiert, dass sie Klienten dazu anregen, über ihre Erfahrungen nachzudenken und ihnen helfen, wertvolle Erkenntnisse und Lernprozesse zu erkennen. Die Metapher „Achterbahn“ dient dabei als Brücke zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten, indem sie Vergleiche und Verbindungen zwischen verschiedenen Ideen und Erfahrungen ermöglicht. Sie kann dabei helfen, neue Perspektiven und Verständnisse zu fördern und tiefergehende Gespräche zu erleichtern. Beispielfragen könnten sein:
Diese Fragen können individuell an die spezifischen Bedürfnisse und den Kontext jedes Klienten angepasst werden. Durch das Stellen dieser Fragen können Coaches ihren Klienten dabei helfen, ihre beruflichen Erfahrungen aus einer neuen Perspektive zu betrachten und wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung ihrer zukünftigen Karriere zu gewinnen.
Im nächsten Schritt werden die negativen Aspekte in positive Wünsche an den zukünftigen Arbeitgeber und Job umgewandelt. Z.B. könnte das negative Erlebnis eines „schlechten Betriebsklimas“ zu einem für den Klienten positiv konnotierten (und daher motivierend wirkenden) Wunsch nach „tollem Teamgeist“ führen. Weitere Beispiele könnten sein:
In diesem Prozess spielt das Herausarbeiten unerfüllter Motive und Wünsche sowie verletzter Werte eine zentrale Rolle. Hierbei werden zunächst die negativen Aspekte einzeln betrachtet und mittels Reflexion und Fragestellungen des Coachs die zugrunde liegenden Bedürfnisse und Werte identifiziert.
Es wird beispielsweise gefragt: Was wäre in dieser Situation das ideale Gegenteil Ihrer bisherigen Erfahrung gewesen? Was wäre Ihnen in einer ähnlichen Situation wichtig gewesen? Was hätten Sie gebraucht? Was sagt diese Erfahrung über Ihre Werte und Bedürfnisse aus? Der Coach hilft dem Klienten, diese Bedürfnisse und Werte in positive Formulierungen umzuwandeln, die als Kriterien für den zukünftigen Job oder Arbeitgeber dienen können.
Soll im Zuge des Coachings – z.B. aufgrund augenscheinlich konfliktärer Werte – tiefer in die Werteklärung eingestiegen werden, kann dies unter Zuhilfenahme von Coaching-Tools erfolgen, die spezifisch hierauf ausgelegt sind. Geeignet sind beispielsweise die Tools „Der persönliche Wertegang“ oder „Externe Wertekonflikte“.
Die erarbeiteten Punkte werden anschließend vom Klienten nach Priorität gerankt. Dieses Ranking kann dann als Basis für die Bewertung zukünftiger Arbeitgeber und Jobangebote dienen. Ein Ranking könnte wie folgt aussehen:
Um „Die Karriereachterbahn“ effektiv einzusetzen, sollte der Coach über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Karriereberatung und persönliche Entwicklung verfügen. Eine offene und vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Klient ist von entscheidender Bedeutung.
Das Tool ist ein Mittel zur Selbstreflexion und -erkenntnis und dient der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass der Prozess emotional herausfordernd sein kann, insbesondere wenn der Klient schwierige berufliche Situationen durchlebt hat.
Das Tool stellt einen Ansatz dar, der sich auf eine Mischung von Theorien zur Karriereentwicklung und Techniken zur Selbsterkenntnis stützt. Die Anwendung dieses innovativen Konzepts beansprucht in der Regel etwa ein bis zwei Stunden.