Führung

Narzissmus in Chefetagen

Umgang mit narzisstischen Klienten im Coaching

Unter einer narzisstischen Führungskraft müssen oft ganze Teams und Unternehmenskulturen leiden. Folglich finden narzisstische Personen ihren Weg in ein Coaching, weil sie sich bspw. schlechte Mitarbeiter-Befragungen und/oder eine hohe Fluktuation nicht erklären können. Wie es sich auf den Coach und den Begleitungsprozess auswirkt, wenn der Klient ausgeprägte narzisstische Tendenzen erkennen lässt, und was der Coach tun kann, um mit solch herausfordernden Situationen in der Praxis umzugehen, zeigt der folgende Artikel – geschildert an einem Praxisfall. 

14 Min.

Erschienen im Coaching-Magazin in der Ausgabe 3 | 2023 am 06.09.2023

Narzissmus ist in den vergangenen Jahren – nicht nur im Coaching – zu einem fast schon inflationär verwendeten Begriff geworden. Dieser sollte jedoch mit Bedacht und größter Vorsicht gewählt werden. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen einen pathologischen Narzissmus lediglich bei 0,5 bis 2,5 Prozent der Bevölkerung (Nuber, 2017). Die Dunkelziffer scheint dennoch höher zu sein, denn es gibt zahlreiche Personen mit einer starken Ausprägung an narzisstischen Anteilen, die sich in den Chefetagen und Führungspositionen von Unternehmen bewegen (Heidbrink et al., 2021; Schiemann & Jonas, 2020).

In den vergangenen Jahren hat die „dunkle Triade“ sowohl medial als auch wissenschaftlich immer mehr Aufmerksamkeit erfahren. Die dunkle Triade vereint Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie. Alle drei haben einen antisozialen Kern mit einer niedrigen Verträglichkeit, äußern sich jedoch unterschiedlich (Küfner et al., 2014, S. 3).

CM+ Artikel

Weiterlesen mit dem Digital-Abonnement

  • Zugriff auf alle Inhalte des Coaching-Magazins
  • Exklusive Artikel, Praxisberichte & Tools
  • PDF-Download aller Ausgaben

Unser Anspruch – Ihre Unterstützung: Erfahren Sie mehr über die Philosophie des Coaching-Magazins.

Literatur

Diller, S. J. (2021). Wenn es im Coaching dunkel wird … Coaching-Magazin, 14(2), S. 46–49.

Diller, S. J.; Frey, D. & Jonas, E. (2020). Coach me if you can! Coaching. Abgerufen am 14.04.2023: www.tandfonline.com

Externbrink, K. & Keil, M. (2018). Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in Organisationen. Wiesbaden: Springer.

Haller, R. (2019). Die Narzissmusfalle. Salzburg: Ecowin.

Heidbrink, M.; Berg, V. & Feltes F. (2021). Narzissmus in deutschen Führungsetagen. HBM. Abgerufen am 18.04.2023: www.manager-magazin.de

Küfner, A. C. P.; Dufner, M. & Back, M. D. (2014). Das Dreckige Dutzend und die Niederträchtigen Neun. Diagnostica, 61(2), S. 76–91.

Kratzer, A. (2021). Narzissmus. Psychologie Heute. Abgerufen am 12.02.2023: https://bit.ly/3WSVipJ

LeBreton, J. M.; Binning, J. F. & Adorno, A. J. (2006). Subclinical Psychopaths. In J. C. Thomas & D. Segal (Hrsg.), Comprehensive handbook of personality and psychopathology, Vol. 1 (S. 388–411), New York: Wiley.

Nuber, U. (2017). Narzissten. Psychologie Heute, 43(10), S. 20.

Schiemann, S. J. & Jonas, E. (2020). Streben nach Macht fern von Ethik. OSC. Abgerufen am 18.04.2023: https://bit.ly/3Cafp9D

Volmer, J.; Koch, I. & Göritz, A. S. (2017). Corrigendum to „The bright and dark side of leaders“ dark triad traits. Pers. Individ. Differ., 108(1), S. 413–418.

Dieser Artikel gefällt Ihnen?

Dann unterstützen Sie unsere redaktionelle Arbeit durch den Abschluss eines Abonnements und ermöglichen Sie es uns, auch in Zukunft fundiert über das Thema Coaching informieren zu können.

Nach oben