Beruf Coach

Coaching als Berufsform

Wie kann Coaching professionalisiert werden?

5 Min.

Erschienen im Coaching-Newsletter in Ausgabe 11 | 2002

Seit Mitte der 80er Jahre gibt es im deutschsprachigen Raum die Funktionsbezeichnung "Coach" (Looss, 2002) im Sinne eines Beraters für die spezifischen Rollenanliegen von Managern bzw. Personen, die Managementaufgaben wahrnehmen. In der ersten Phase dieser neuen Beratungsform richtete sich das Coaching an Top-Manager, denen in der Höhe ihrer Position die Einsamkeit und das damit fehlende Feedback zu schaffen machten. Inzwischen steht Coaching praktisch jeder Führungskraft auf jeder Hierarchieebene zur Verfügung, es hat ein enormer Boom - insbesondere in den letzten drei Jahren - stattgefunden.

Trotz dieser bemerkenswerten Entwicklung ist der Begriff "Coach" in keiner Weise geschützt und das Berufsbild des Coachs scheint keine klare Kontur zu haben. Wie zu erwarten, gibt es durchaus einige Ausbildungseinrichtungen, Initiativen und Organisationen, die teils mit ehrbarer, teils mit undurchsichtiger Absicht Zertifikate ausstellen. Mittlerweile ist es eine beliebte Praxis der Beraterszene geworden, eine Organisation gründen, die das eigene Tun zum Standard erklärt. Eine derartige Vorgehensweise kann natürlich keine breite Akzeptanz finden, da dies faktisch eine "Selbstzertifizierung" ohne wirkliche Kontrollinstanz darstellt. Zudem gibt es zu viele von diesen Organisationen, deren eigentliches Motiv weniger die Professionalisierung, sondern eher die Profitmaximierung in der Hoffnung auf ein lukratives Zertifizierungsgeschäft ist. Dadurch wird noch mehr Intransparenz erzeugt und der gesamten Branche (und somit gerade den seriösen Coachs und Coaching-Ausbildungen) ein Bärendienst erwiesen. Allerdings ist dies kein coaching-spezifisches Problem, sondern in vielen Branchen zu beobachten.

Wie kann Coaching professionalisiert werden?

Neben einer anwendungsbezogenen und wirksamen Praxis erfordert eine nachhaltige Professionalisierung des Coaching einen fundiert(er)en theoretischen Hintergrund. Ansonsten bleibt Coaching ein beliebig zweckentfremdbarer Begriff mit allen negativen Folgen. Die Förderung wissenschaftlicher Forschung ist daher von besonderer Bedeutung, um die unabhängige Grundlagenarbeit zu ermöglichen, die ein überlebensfähiges Berufsbild benötigt. Als Diskussionsgrundlage sei folgend der Entwurf eines Berufsbildes der Interessengemeinschaft Coaching vorgestellt, um eine seriöse und wissenschaftlich begleitete Professionalisierung des Coachings voranzubringen:

"Berufsbild Coach"
Ein Coach ist ein Berater für Führungskräfte und Personen mit Managementaufgaben. Die Beratungsarbeit hat ihren Schwerpunkt in der Klärung von Anliegen, die aus der Berufsrolle des oder der Klienten heraus entstehen. Der Tätigkeitsbereich des Coachs liegt primär im Bereich der Prozessberatung und reicht vom Feedbackgeben und dem Anregen von Selbstreflexionsprozessen zum Zwecke der beruflichen Professionalisierung, bis zum Unterstützen bei der Identifikation und der Veränderung von Wahrnehmungs- und Bewertungsmustern. Als Experte in bestimmten Bereichen kann ein Coach darüber hinaus seine Erfahrung im Sinne einer Fachberatung in das Coaching mit einbringen.

Als Förderer und Begleiter einer gewollten Veränderung hilft ein Coach seinem oder seinen Klienten individuell bei

- der Aufarbeitung der beruflichen Rolle,
- der Orientierung bzgl. der beruflichen Aufgaben,
- dem Finden und Umsetzen von reflektierten Zielsetzungen,
- dem Erkennen und Vermeiden zukünftiger Probleme,
- der Erweiterung der eigenen Wahrnehmung und dem absichtsvollen Gestalten seines Verhaltensrepertoires,
- dem Transfer von Fähigkeiten, Kenntnissen und Verhaltensweisen in den Beruf und
- der grundsätzlichen Förderung von Bewusstsein und Verantwortung.

Ein Coach nimmt dem oder den Klienten bei der Umsetzung der o.g. Themen keine Verantwortung ab, sondern unterstützt dabei, Anliegen eigenständig bewältigen zu können. Bei komplexen Prozessen und Anliegen hilft der Coach, diese zu erfassen, einzuschätzen und verarbeiten zu können.

Ein Coach sollte weder direkt von dem oder den Klienten noch von Dritten Aufträge annehmen, die im Widerspruch zu den o.g. Punkten und den Interessen des oder der Klienten stehen. Zudem ist ein Coach zur Diskretion bzgl. der ihm zuteil gewordenen Informationen verpflichtet.

Anliegen 

Typische Anliegen von dem oder den Klienten können defizitorientiert oder positiv leistungsorientiert sein:

Defizitorientiert:
- Probleme (insbes. im Bereich Führung und Management),
- Konflikte,
- Rollenunsicherheiten,
- Verhaltens- und Wahrnehmungsdefizite,
- Kompetenzmängel,
- sonstige beruflich relevante Schwächen.

Positiv leistungsorientiert:
- Kompetenzerweiterung,
- Arbeitsoptimierung,
- Stärkenausbau,
- persönliches Wachstum.

Grundvoraussetzungen 

Prinzipielle Grundvoraussetzungen für eine sinn- und wirkungsvolle Arbeit mit dem oder den Klienten sind:

- Freiwilligkeit (d.h. das Coaching wird freiwillig gewollt)
- Vertrauen und gegenseitige Akzeptanz
- Diskretion (Inhalte des Coachings werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, der Klient ist damit ausdrücklich einverstanden)
- Gegenseitige Offenheit und Transparenz im Beratungsprozess
- Veränderungsbereitschaft des Klienten und Wille zur Einsicht in eigene Probleme
- kein Therapiebedarf (d.h. die Selbststeuerungsfähigkeiten des oder der Klienten dürfen nicht so stark eingeschränkt sein, dass ein therapiebedürftiges Problem vorliegt, z.B. eine Abhängigkeitserkrankung oder eine psychische Erkrankung)

Honorar

Das Honorar eines Coachs ist vor einer Auftragserteilung durch den oder die Klienten oder durch Dritte festzulegen, dies kann in Form von zu beziffernden Honorarstundensätzen, festgelegten Honoraren für einzelne Termine oder in Form von Pauschalhonoraren geschehen. Auf Wunsch gibt ein Coach jederzeit Auskunft über bereits aufgelaufene und noch zu erwartende Kosten."

Fazit

Soll das Coaching eine ernstzunehmende Perspektive haben, so gibt es zur Professionalisierung und zur Etablierung einer konsensfähigen Berufsform keine wirkliche Alternative. Wenn die Branche diese Aufgabe nicht wirklich ernst nimmt, wird der Begriff "Coaching" nachhaltig geschädigt. Die Art der Dienstleitung, die fundiertes Coaching anbietet, wird auch weiterhin nachgefragt werden. Fraglich ist allerdings, ob diese Dienstleistung in einigen Jahren noch als "Coaching" bezeichnet wird oder Coaching vielleicht inzwischen zu einem Unwort geworden ist.

Dieser Artikel gefällt Ihnen?

Dann unterstützen Sie unsere redaktionelle Arbeit durch den Abschluss eines Abonnements und ermöglichen Sie es uns, auch in Zukunft fundiert über das Thema Coaching informieren zu können.

Coaching-Newsletter erhalten

Der Coaching-Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten dann eine Aktivierungs-E-Mail. Erst nach dem Anklicken des Links erhalten Sie den Newsletter. Sollte die E-Mail nicht eingehen, überprüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner.

Nach oben