Richtlinien für Manuskripte

Erstellung von Manuskripten

Die Einreichung Ihres Manuskripts ist ein wichtiger Schritt hin zur Veröffentlichung Ihres Beitrags. Um den Arbeitsprozess zu beschleunigen und den gemeinsamen Fokus ganz auf die inhaltliche Qualität des Artikels legen zu können, ist es wichtig, dass das Formale stimmt. Bitte lesen Sie daher unseren Leitfaden zur Vorbereitung eines Manuskripts hinsichtlich Form und Umfang sowie der korrekten Zitierweise von Quellen.

Form und Umfang

Bitte senden Sie uns Ihren Text als Word-Dokument ohne spezielle Formatierungen. Bezüglich der Textlänge gilt:

  • Textlänge in der Rubrik Coaching-Tool: mind. 15.000 bis max. 17.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (inbegriffen Autorenbeschreibung mit max. 450 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Autorin bzw. Autor). Texte dieser Rubrik folgen einer einheitlichen Gliederung. Bitte kontaktieren Sie die Redaktion, um die Vorlage zu erhalten.
  • Textlänge aller anderen Rubriken: mind. 18.000 bis max. 19.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (inbegriffen Autorenbeschreibung mit max. 450 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Autorin bzw. Autor).
  • Grafiken und Tabellen: Diese müssen von der Zeichenzahl abgezogen werden. Eine halbseitige Grafik/Tabelle im Print entspricht ca. 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen.

Stil

Bitte verwenden Sie eine objektive und neutrale Perspektive. Ferner zu beachten:

  • Vermeidung der ersten Person Singular (Ich- bzw. Wir-Perspektive). Statt "Ich frage …" bitte neutral "Der Coach fragt …" oder "Es wurde gefragt …".
  • Singular: der Coach. Plural: die Coaches. Genetiv Singular: des Coachs.
  • Wortzusammensetzungen mit Coach/Coaching bitte mit Bindestrich, z.B. "Coaching-Ausbildung".
  • Bitte nutzen Sie "Klient" bzw. "Klientin" statt "Coachee" o.ä.

Zitierweisen

Bitte verwenden Sie keine Fußnoten und geben Quellen in Klammern im Fließtext an: (Autoren-Nachname, Jahr), bei wörtlichen Zitaten: (Autoren-Nachname, Jahr, S. X).

Im Text verwendete Literatur ist im Literaturverzeichnis aufzuführen in folgender Form:

  • Monografie: Nachname, Anfangsbuchstabe Vorname (Jahr). Titel. Verlagsort: Verlag.
    Beispiel: Rauen, C. (2014). Coaching. Göttingen: Hogrefe.
  • Monografie (online): Nachname, Anfangsbuchstabe Vorname (Jahr). Titel. Datum des Abrufs: Link
    Beispiel: Schmid, B. (2019). Extraversion versus Introversion. Abgerufen am 01.03.2019: www.isb-w.eu/de/blog/146_Extraversion.php
  • Homepage: Plattform (Jahr). Titel. Datum des Abrufs: Link
    Beispiel: Coaching-Report (2019). Definition Coaching. Abgerufen am 01.01.2019: www.coaching-report.de/definition-coaching.html
  • Sammelband: Autoren-Nachname, Anfangsbuchstabe Autoren-Vorname (Jahr). Beitrags-Titel. In Herausgeber-Name (Hrsg.), Sammelband-Titel (S. X–X), Verlagsort: Verlag.
    Beispiel: Schmidt, G. (2012). Kompetenzaktivierung. In C. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools III (S. 278–288), Bonn: managerSeminare.
  • Zeitschrift: Nachname, Anfangsbuchstabe Vorname (Jahr). Titel. Zeitschriftenname, Ausgabennummer, S. X–X.
    Beispiel: Ebermann, D. (2017). Trennungskultur in Unternehmen. Ein vielversprechendes Coaching-Feld? Coaching-Magazin, 4, S. 9–11.
  • Zeitschrift (online): Nachname, Anfangsbuchstabe Vorname (Jahr). Titel. Zeitschriftenname. Datum des Abrufs: Link
    Beispiel: Ebermann, D. (2017). Trennungskultur in Unternehmen. Coaching-Magazin. Abgerufen am 01.01.2019: www.coaching-magazin.de/hr/trennungskultur-in-unternehmen

Autorenvertrag

Vor der Veröffentlichung eines Artikels schließen Autorin bzw. Autor und RAUEN Verlag in aller Regel einen Autorenvertrag, der zentrale rechtliche Fragen regelt. Der Vertragsabschluss erfolgt im Regelfall nach Fertigstellung des Artikels. Auf Wunsch erhält die Autorin bzw. der Autor den Vertrag vorab.

Kontakt

Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne beim Redaktionsteam des Coaching-Magazins:

Tel.: +49 541 98256-778
redaktion@coaching-magazin.de

Nach oben