IOBC-Umfrage: Branchenerfahrung des Coachs zentrales Auswahlkriterium

01.04.2025

Die International Organization for Business Coaching e.V. (IOBC) ließ eine Umfrage unter 90 HR-Verantwortlichen in neun europäischen Staaten durchführen. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass Business-Coaching als wichtiges Personalentwicklungsinstrument wahrgenommen wird. Bei der Auswahl geeigneter  Coaches spielt vor allem die Branchenerfahrung der Kandidatinnen und Kandidaten eine wichtige Rolle.

Insgesamt 90 HR-Verantwortliche nahmen am „Pulse Check“ der IOBC teil, einem 2019 gegründeten internationalen Dachverband für Business-Coaching. Die Umfrage erfolgte im Februar und wurde in Deutschland, Großbritannien, der Schweiz, Spanien, Schweden, Österreich, Italien, Frankreich und den Niederlanden durchgeführt. Es beteiligten sich zu gleichen Anteilen Frauen und Männer. Wie aus einer Mitteilung der IOBC hervorgeht, bewertet eine überwältigende Mehrheit der Befragten Business-Coaching als ein wesentliches Instrument der Mitarbeitendenentwicklung. 97 Prozent der Teilnehmenden äußerten sich entsprechend. Externes Coaching sei „in den meisten Unternehmen als strategisches Instrument der Personalentwicklung etabliert“, folgert die IOBC. Untermauert wird diese Annahme dadurch, dass fast 90 Prozent der Teilnehmenden davon ausgeht, dass Coaching „in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen“ werde, wie es in der Mitteilung heißt.

Als wichtigstes Auswahlkriterium bei der Coach-Suche kristallisierte sich die Branchenerfahrung heraus – obwohl im Coaching-Fachdialog häufig davon ausgegangen wird, dass ein Coach als Prozessgestalter nicht zwingend ein Experte für das Anliegen seiner Klientinnen und Klienten sein muss. In der Schweiz, Großbritannien und Frankreich steht diese besonders stark im Vordergrund. In Italien hingegen stechen die Referenzen hervor. In der Gesamtbetrachtung teilt sich das Kriterium Referenzen den dritten Platz – gleichauf mit der Zertifizierung, die ein Coach vorweisen kann. Auf Platz zwei liegt die allgemeine Erfahrung des Coachs.

Mit Blick auf die Auswahl geeigneter Coaches hob knapp die Hälfte der teilnehmenden HR-Verantwortlichen eine erschwerte Orientierung im Coaching-Markt kritisch hervor. Dies gilt insbesondere für Deutschland und Spanien. Ralf Gasche verweist vor diesem Hintergrund auf die Bedeutung, die ein „Kompetenzbeleg in Form eines übergreifenden Siegels oder Qualitätsabzeichens“ seiner Auffassung nach hätte. Dieser „würde Unternehmen europaweit bei der Suche nach qualitativ hochwertigem Coaching helfen und im Gegenzug akkreditierten Coaches gleichermaßen helfen“, so der Präsident der IOBC. (de)

Informationen:

www.iobc.org

Coaching-Newsletter

Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten der Coaching-Branche informiert werden? Dann abonnieren Sie den kostenlosen Coaching-Newsletter, der monatlich über Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Coaching berichtet.

Nach oben