Cover: Handbuch Business-Coaching.
Björn Migge

Handbuch Business-Coaching.

Rezension von Hans-Jürgen Ramisch

3 Min.

Das „Handbuch Business-Coaching“ von Björn Migge, das nun in einer zweiten, aktualisierten und erweiterten Ausgabe vorliegt, stellt eine Ergänzung zum wesentlich umfangreicheren, ebenfalls von ihm verfassten „Handbuch Coaching und Beratung“ dar. Der Schwerpunkt liegt auf den allgemeinen Methoden des Einzel-Coachings, speziell auf Interventionen für die lösungsorientierte Beratung sowie handlungsorientierten Methoden.

Kapitel 1 „Orientierung“ befasst sich zunächst mit Definitionen und Abgrenzungen sowie der geschichtlichen Entwicklung. Es gibt Antworten auf die wichtigen Fragen „Wie werde ich ein erfolgreicher Coach?“ sowie „Nachfrage und Nutzen von Coaching“. Mit der Schnittstelle von Mensch und Organisation wird die „Organisationswirklichkeit“ betrachtet.

Die Darstellung der einzelnen Schritte des Coaching-Prozesses folgt in Kapitel 2. Das Selbstbild des Coachs als Sparringspartner, Clown oder Bergführer prägt das Verhältnis zwischen Klient und Coach. Beim Business-Coaching kommt möglicherweise der Auftraggeber (Unternehmen) als weitere Einflussgröße hinzu. Ausgangssituation, Zielbildung und Intervention folgen, ebenso Praxistransfer und Qualitätssicherung.

Am umfangreichsten werden „Interventionsverfahren und Methoden“ im Kapitel 3 behandelt. Zum Einstieg werden die Verfahren/Methoden zunächst einer genaueren, kritischen Betrachtung unterzogen und die verschiedenen Interventionsebenen vorgestellt. Lösungsorientierte Interventionen, kognitiv-emotionale Interventionen, imaginative und intuitive Interventionen sowie handlungsorientierte und systemische Intervention werden ausführlich dargestellt. Dabei erweist sich die Vielzahl der vorgestellten Möglichkeiten als besonders hilfreich für die Arbeit des Coachs.

Kapitel 4 befasst sich mit der „Selbst- und Mitarbeiterführung“. Mit einer Auswahl von Begriffen zur Darstellung der Tiefendimension des Coachings will Migge den Blickwinkel des Lesers erneut erweitern. Hierzu gehören Themenkomplexe wie Werte, Glück, Resilienz und Burnout.

Kapitel 5 „Sinn im Business-Coaching“ wurde gegenüber der ersten Ausgabe von 2011 neu hinzugefügt. Die kritische Beurteilung von Vorhaben durch den Einbezug der Gesichtspunkte Würde, Natürlichkeit und Erfolg spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Wertefragen an eine Führungsperson. Kurz gestreift wird das in Südamerika und Australien verbreitete Ontological-Coaching, dessen Kernfrage grob auf „Was willst du wirklich sein?“ reduziert werden kann.

Durch das ganze Buch zieht sich die umfangreiche, praxisorientierte Erfahrung des Autors. Dies zeigt sich in den zahlreichen Beispielen, hilfreichen Fragen, vorgeschlagenen Übungen u.a.m. Für ein weiterführendes Arbeiten folgen bei den einzelnen Themenkomplexen zahlreiche Literaturtipps. Ein aktualisiertes Literaturverzeichnis sowie ein Stichwort- und Personenverzeichnis runden das Werk ab. Zusätzlich verbirgt sich in den Umschlagseiten noch die Übersicht zu „Coaching als dynamischer Lösungsprozess“ mit entsprechenden Seitenverweisen.

Fazit: Björn Migge gelingt es, das komplexe Thema „Business-Coaching“ mit überschaubarem Umfang darzubieten. Nicht nur Nachwuchs-Coaches und Personalverantwortliche können davon profitieren.

Hans-Jürgen Ramisch

info@ramisch.com
www.ramisch.com  

 

Nach oben